- Commern
Commern, Bürgermeisterei im preuß. Reg.-Bez. Köln, (1900) 2084 E.; Blei- und Braunsteingruben.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Commern, Bürgermeisterei im preuß. Reg.-Bez. Köln, (1900) 2084 E.; Blei- und Braunsteingruben.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… … Pierer's Universal-Lexikon
Weißbleierz — (Cerussit), Mineral, kohlensaures Blei (Bleikarbonat) PbCO3 (83,52% PbO) etwas zink und silberhaltig. Kristallisiert rhombisch, auch als Bindemittel von Sandsteinen (Commern). Farblos bis gefärbt, schwarz durch Kohle oder Schwefel… … Lexikon der gesamten Technik
Abelsgrube — Abbau von Braunkohle Abbautechnik Untertagebau Mächtigkeit ca. 4 mdep1 Größte Tiefe ca. 30 mdep1 Förderung/Jahr … Deutsch Wikipedia
Aimé-Gabriel d'Artigues — Industriel Français né en 1773 et décédé en 1848. D abord Directeur des Cristalleries Saint Louis en Moselle, Aimé Gabriel d Artigues achète en 1802 la verrerie impériale de Vonêche en Belgique. Il reconstruit, restaure les installations et… … Wikipédia en Français